NAS-Grundkurs

NAS-Grundkurs

Foundation





NAS – Kurs - FOUNDATION


ONLINE mit ZOOM-Meetings
6 x mittwochs 19:30h – je ca. 1,5 Stunden



Einführung

  • Ziele von NAS und DEGUWA
  • verschiedene Aktivitäten von NAS und DEGUWA / Kroatien
  • andere Organisationen der Unterwasserarchäologie
  • Qualifikationsstufen

Archäologie und Unterwasserarchäologie

  • Archäologie und Besonderheiten der Unterwasserarchäologie

  • Unterschiede zwischen Archäologie und Geschichte

  • typische archäologische Fragestellungen

  • wichtige Grundbegriffe (Artefakt, Fundort, Fundzusammenhang)

  • Konservierung in trockener und feuchter Umgebung

Datierung / Vielfalt der Unterwasserarchäologie

  • Relative und absolute Chronologie

  • Datierungsmethoden: C 14-Methode, Dendrochronologie,

  • historischer Vergleich, Stratigraphie, Typologie

  • Anwendung an Beispielen

Vielfalt der Unterwasserarchäologie

  • UWA ist nicht nur Schiffsarchäologie

  • Siedlungsarchäologie, Häfen, versunkene Landschaften

  • Erkenntnis der Verbindung von Land und Meer/Fluss/See


Prospektion

  • Finden eines Artefakts, Beschreibung und Peilung
  • Taucherischer Suchmethoden
  • Geophysikalische Methoden

Survey 1 - Messmethoden

  • Methoden: Offset, Trilateration und Zeichnen

  • Übungen mit den Methoden

  • Anwendungskritik (Fehlerquellen, Vorteile der Methoden)

  • Hausaufgabe einer Messung (wie 2023) Ralph

  • Argumente pro und Contra "in situ"

Survey 2

  • Geophysikalische Methoden

  • 3D Methode

  • Ortung (von Theodolit bis GPS)

  • Vorstellen von agisoft, Geostat o.ä.

  • Vorzüge und Grenzen dieser Methoden

 Praktische Übung

  • Durchgang durch einen möglichen archäologischen Tauchgang: Vorbereitung, Erkundung eines
  • Fundplatzes, Peilung des Fundplatzes, Vermessung der Fundstelle nach gewählter Methode,
  • Zeichnung von Fundstücken, Ausfüllen eines Fundplatzprotokolls, Umzeichnen der Vermessung in eine Fundplatzdarstellung.                      
  • BESPRECHUNG: Argumente pro und Contra "in situ"

Recht und Ethik 

  • ethische Probleme bei der Unterwasserarchäologie

  • Spannung zwischen Eigentumsrecht und Schatzregal

  • Denkmalschutz

  • praktische Umsetzung

Sicherung der Funde

  • Probleme der Entnahme von Artefakten

  • Dokumentation und Präsentation

  • Konservierung und Rekonstruktion

  • Hausaufgabe einer Messung

Tauchen und Sicherheit

  • Risikoanalyse + Aufgabenverteilung bei einem Projekt
  • relevante Sicherheitschecks
  • Rettungskette und Notfallsysteme

Fallstudie – Projekt

  • Definition von Zielsetzung und Methoden, verschiedene Phasen eines Projektes,
    Projektplanes, mögliche Informationsquellen = Bericht über ein reales Projekt


Download in Ihren Unterlagen speichern und dann zur Mail hinzufügen